Musik zur freien Trauung - das solltet ihr wissen.

Freie Trauungen sind immer sehr persönlich auf das Brautpaar geschrieben, werden fesselnd gestaltet und mit nötigen Elementen von Humor und/ oder Dramatik ergänzt. Durch ihre kurzgehaltene Dauer von meistens ca. 45 Minuten haben sie genau die richtige Länge damit ihr und eure Gäste von Anfang bis Schluss gerne und aktiv zuhört. Durch die persönlichen Texte können freie Trauungen schon ganz grundsätzlich sehr emotional sein. Trotzdem erlebe ich es immer und immer wieder, dass es am Schluss aber doch die Musik benötigt, damit die Emotionen ganz ihren freien Lauf nehmen dürfen. (Ä magischä Momänt, ich sägs eych!) Dies ist mit Live-Musik ganz einfach schneller und intensiver möglich, da diese viel stärker auf die emotionale Ebene wirkt als Musik ab Band.

Um den Rahmen der Trauung spannend und dynamisch zu halten, wird die Musik bei freien Trauungen aber meistens als Untermahlung von gewissen Programmpunkten eingeplant. Beispielsweise für den Einzug, als Begleitung des Rituals bei dem das Brautpaar aktiv eine Handlung durchführt, zum Kuss und zum Auszug. Vielfach werden die Lieder auch noch auf die entsprechenen Handlungen gekürzt. Dies macht meiner Meinung nach auch Sinn - den nur so zieht sich der rote Faden und die Spannung durch die ganze Trauung.

Bei kirchlichen Trauungen ist dies etwas anders. Dort gibt es zwar auch Programmpunkte bei denen die Musik als Begleitung dient, wie z.B Einzug, Kommunion oder Auszug. Zusätzlich werden dort aber auch Musikstücke als sogenannte “Zwischenstücke” platziert, bei denen dann die volle Aufmerksamkeit auf der Musik liegt. Zudem sind wir dort bei einer durchschnittlichen Liedanzahl von 5-6 Stücken, hingegen zu 3-4 Stücken bei freien Trauungen.

Und was bedeutet das nun?

Wen ihr Live-Musik für eure freie Trauung bucht, muss euch dabei bewusst sein, dass die reine Spielzeit bei ca. 10-13 Minuten liegt und dass ihr als Brautpaar während dieser effektiven Spielzeit meistens auch noch eine Aktivität vornehmt.

Aus diesem Grund lohnt es sich besonders bei freien Trauungen, sich zu überlegen, ob ihr die Live-Musik die ihr für die Trauung bucht nicht auch noch während dem Apero spielen lassen möchtet. Ich weiss, auch dort habt ihr als Brautpaar nicht viel Zeit um aktiv zuzuhören, aber ihr und besonders eure Gäste haben am Ende des Tages viel mehr von der Musik, die ihr extra für euren grossen Tag bucht. Und ganz ehrlich - wann im Leben bucht man schon eine Musik nur für sich und seine Gäste?

Ausserdem ist der Aufwand für uns Musiker/-innen nicht viel grösser ob wir auch noch während 2 Stunden bei eurem Apero spielen. Der Planungsaufwand davor ist nur minim grösser, die Technik ist schon aufgebaut oder mitgebracht und das Repetoire muss nicht frisch einstudiert werden im Gegensatz zu euren Wunschliedern während der Trauung. Das bedeutet, dass ihr die Kombination von Trauung und Aperomusik zu einem attraktiven Preis erhält.

Und wir Musiker/-innen freuen uns auch ganz einfach riesig, wen wir nach der freien Trauung, bei der die Musik als wichtiges, emotionales und doch ganz klar rein der Traurede angepasstes Begleitelement gestaltet wurde, einige Stunden genau das machen dürfen, was wir wahnsinnig gerne machen! Stimmungsvolle, ausgelassene, auf euren Musikstil angepasste Hintergrundmusik die eurem grossen Tag ein ganz besonderes Highlight verleiht.

Bild: https://luxograf.ch/ Hochzeit M+L 31.05.2025 ♥

Weiter
Weiter

Lohnt sich eine musikalische Aperobegleitung?